Höhlenforschung in Ostwestfalen
    Wissenschaft und Forschung unter Tage

Ethik des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V.

Beschlossen von der Hauptversammlung am 23. Mai 1998 in Gerolstein/Eifel

Höhlen und Karsterscheinungen stellen in Deutschland seltene und daher einzigartige Naturphänomene dar. Als Biotop enthalten sie eine erstaunliche Vielfalt an Lebewesen, während der kalten Jahreszeit auch vom Aussterben bedrohte Säugetierarten. Sie enthalten darüber hinaus Ablagerungen von archäologischem, paläontologischem, paläoklimatischem, sedimetologischem und anderem wissenschaftlichen Interesse. Sie stellen ferner durch ihren oft direkten Kontakt zum Grundwasser empfindliche hydrogeologische  Strukturen dar. Nicht zuletzt nehmen sie auch eine nennenswerte Funktion im Fremdenverkehr und bei der Allgemeinbildung wahr.Die Seltenheit dieser Naturerscheinungen erzwingt einen sorgfältigen Umgang mit ihnen, sowohl bei ihrer Erforschung, als auch bei ihrer Nutzung. Beides hat in bewusster und nicht einseitiger Abwägung  zwischen der Forderung nach unverändertem Erhalt und dem  beabsichtigten Nutzen einer Veränderung/ Störung zu erfolgen. Als Leitlinien dazu hat der Gesetzgeber Regelungen des Natur- und Denkmalschutzes erlassen. Weitere Definitionen und Beurteilungskriterien wurden in der "Arbeitsanleitung Geotopschutz" der Geologischen Dienste Deutschlands niedergelegt.

Diese Grundlagen schließen die Nutzung von Höhlen als Objekt zur Befriedigung eines rein sportlichen Bedürfnisses (z. B.  "Höhlentrekking") aus.

Karsterscheinungen und insbesondere Höhlen mit ihrem Inhalt unterliegen verschiedenen Gefährdungen.:

  • Totale oder teilweise Zerstörung durch Rohstoffgewinnung oder Baumaßnahmen
  • Eintrag von Schadstoffen durch natürliche Vorgänge oder künstliche Deponierung
  • Überfrequentierung durch Besucher
  • Raubgrabungen nach archäologischen, paläontologischen oder mineralogischen Funden

Es gehört zur Ethik der organisierten Höhlenforsching in Deutschland, Maßnahmen gegen jede dieser Gefährdungsformen zu ergreifen, mit der Zielsetzung eines möglichst unveränderten Erhaltes von Karsterscheinungen und zur Abwehr zusätzlicher Regelmentierungen. Dazu zählt ein verantwortlicher und respektvoller Umgang bei der Erforschung und beim Besuch von Karsterscheinungen/ Höhlen, der sich weltweit in folgenden Verhaltensweisen manifestiert:

  • Beachtung der gesetzlichen Vorschriften, Besitzerrechte und Rücksichtnahme auf andere Beteiligte. (Anwohner, örtliche Höhlenforscher)
  • Weiterbildung im Hinblick auf richtiges Verhalten im Sinne des Natur- und Denkmalschutzes.
  • Anwendung schonender Befahrungstechniken (z. B. Elektrolicht, vermeidenvon Zerstötung oder Verschmutzung von Speleothemen, Verzicht auf Lärm, Verzicht auf Biwaks in kleinen Höhlen, keine unnötigen Einbauten b.z.w. ihre Entfernung nach der Erforschung, kein Zurücklassen von Abfällen, keine Massenbegehungen von Höhlen usw)
  • Anwendung schonender Erforschungsmethoden (keine oder unauffällige Messpunkte, ggf. Verzicht auf die Dokumentation sehr fragiler Bereiche. Forschungssuche unter Beachtung der archäologischen und paläontologischen Situation usw.) Motto: Nimm nichts mit, lass nichts zurück, zerstöre nichts und schlage nichts tot.
  • Grundsätzlicher Verzicht auf Winterbefahrungen in Fledermausquartieren
  • Kontrolle über die Befahrungsfrequenzen durch Zugangsregelungen mit dem Besitzer bzw. durch Verschluss gefährdeter Höhlen.
  • Einflussnahme auf schädigende Vorgänge in Karstgebieten bzw. im Umfeld von Höhlen (z. B. Ünerdüngunhg, Abbauvorhaben usw.)
  • Öffentlichkeitsarbeit und Abfassung von Publikationen unter den Gesichtspunkten des Karst/Höhlenschutzes (z.B. keine exakten Lageangaben bei gefährdeten Höhlen) und einer fachlich kompetenten Information (z.B. keine persönliche Selbstdarstellung in Abenteuerberichten),
  • Bei einer begründeten Umgestaltung von Höhlen für kommerzielle Zwecke muss die Forderung einer nachhaltigen Nutzung erfüllt sein.

 



Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!

 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos